Der richtige Schlafsack ist derjenige, der zu Ihren Bedürfnissen passt, daher kann er für jeden anders sein. Es ist wichtig, dass Sie es bequem und warm genug in der Tasche haben.
Das erste, was Sie beim Kauf eines Schlafsacks beachten sollten, ist, ob Sie eine Isolierung benötigen oder nicht. Wenn Sie in einem kalten Klima leben, ist eine Isolierung wichtig, um Sie nachts warm zu halten. Wenn Sie in einem wärmeren Klima leben, ist eine Isolierung nicht erforderlich, da der Schlafsack zu heiß und unbequem werden kann.
Für eine Outdoortour in der Hütte oder dem Zelt benötigt man einen Schlafsack, der nicht nur wärmt, sondern der auch leicht im Gewicht, einfach in der Handhabung und vielseitig einsetzbar ist.
Zahlreiche Firmen wie vaude, Salewa, Jack Wolfskin, Exped oder Ajungilak bieten entsprechende Modelle an.
Kunstfaserschlafsäcke für viele Zwecke
Kunstfaserschlafsäcke besitzen den Vorteil, dass die Kunstfasern im Inneren des Schlafsacks wenig Feuchtigkeit aufnehmen, auch im nassen Zustand noch wärmen und recht preiswert sind.
Auf der anderen Seite stehen das höhere Gewicht, das größere Packmaß und die oftmals schwergängigen Schnürzüge.
Sie können auch mögen:
Diese Modelle kommen verstärkt dort zum Einsatz, wo man mit mehr Feuchtigkeit rechnen muss, sie haben sich zudem im Winter bewährt und können auch zu Expeditionen mitgenommen werden.
Im Sommer sollte man darauf achten, dass der Schlafsack nicht zu warm wird, also ein sehr leichtes Modell nehmen oder es in den Tropen durch ein Inlett aus Baumwolle oder Seide ersetzen bzw. ergänzen.
Daunenschlafsäcke mit Komfort
Beim Gewicht und dem Packmaß nicht zu schlagen sind die leichten und klein komprimierbaren Daunenschlafsäcke. Das Verhältnis von Wärme zu Gewicht ist praktisch unschlagbar.
Daune besitzt insgesamt den besseren Schlafkomfort, d.h. sie liegt angenehmer am Körper an und passt sich der jeweiligen Schlafposition an.
Allerdings nimmt die Daune Feuchtigkeit auf, verliert dann an Wärmeleistung und benötigt längere Zeit zum Trocknen. Ein Inlett ist auch hier die ideale Lösung.
Außerdem sind Daunenschlafsäcke teurer als vergleichbare Kunstfasermodelle. Hochwertige Daunensäcke bieten vaude, die Gänsedaunen im Verhältnis 90:10 anbieten, aber auch Feathered Friends mit einer Mischung von 95:5 sind zu empfehlen.
Je höher der Anteil der Gänsedaune liegt, umso wärmer und leichter wird Der richtige Schlafsack.
Komfortzone und Wohlfühlbereich
Viele Schlafsäcke, ganz gleich ob Daune oder Kunstfaser, geben sogenannte Komfort- oder Extremtemperaturen an. Diese liegen zumeist sehr niedrig und sollten etwas skeptisch betrachtet werden.
Zudem ist das Wärmeempfinden von Menschen sehr unterschiedlich. Der Hersteller Exped hat bei den Angaben zu seinen Schlafsäcken der Realität Rechnung getragen, dass Männer und Frauen unterschiedlich frieren und dass auch der Wahl der Unterlage eine große Bedeutung zukommt.
Bei den Schlafsäcken dieses Unternehmens wird großer Wert auf eine anatomisch geschnittene Kapuze gelegt, die vor Kälte schützt, zugleich aber nicht einengt.
Außerdem ist der Oberstoff an verschiedenen Stellen verstärkt, das Füllmaterial besonders hochwertig und durch eine spezielle Kondenswasser-Abweisung perlen Tropfen am Außenmaterial ab.
Zudem ist der Reißverschluss mit einer dreidimensionalen Wärmeleiste abgedichtet, so dass unangenehme Kältebrücken vermieden werden.
Fazit
Schlafsäcke heute bestechen durch ein leichtes Gewicht, ein hochwertige Füllmaterial und eine hohe Funktionalität.
Ob man sich für Daune oder Kunstfaser entscheidet, hängt vom Einsatzgebiet und den persönlichen Vorlieben ab. In jedem Fall ist man mit den Schlafsäcken von Exped, Salewa oder anderen immer gut beraten.